Die Harmonie Municipale aus Düdelingen (HMD) ist ein Amateur-Blasorchester mit Sitz in Düdelingen, im Grossherzogtum Luxemburg. Das anspruchsvolle Repertoire der HMD beinhaltet sowohl traditionnelle Blasmusik, klassische Konzertstücke und Soloeinlagen, als auch Stücke für Big Bands und Jazzmusik. Die 70 Orchestermitglieder sehen diese Vielfalt an Stilarten und Schwierigkeitsgraden als dauerhafte Herausforderung und nehmen sie mit Begeisterung an. Sollte die Geschichte der HMD Sie interessieren:  In unseren Archiven können Sie die gesamte Entwicklung des Orchesters nachlesen.

Wie für ein Blasorchester üblich, gibt es keine Streichinstrumente, gelegentlich setzen wir jedoch einen Kontrabass ein. Die Geigen werden durch Klarinetten ersetzt, die Celli durch Saxphone. Das ganze Ensemble besteht hauptsächlich aus Holz- und Blechinstrumenten. Auch weniger verbreitete Instrumente, wie Oboe, Fagott und Kontrafagott, sogar Bass- und Kontrabassklarinette gehören zu unseren Instrumenten. 

Ein Stück Geschichte :

1886 gründeten ein paar Musikliebhaber die erste Blaskapelle des kleinen Dorfes Düdelingen. Aus finanziellen Gründen wurde die Band jedoch 9 Jahre später aufgelöst. Das Jahr 1886 gilt jedoch im Allgemeinen als das Gründungsjahr der Harmonie Municipale de Dudelange. Zehn Jahre später, am 11. Juli 1896, fand die Wiedergeburt der Blaskapelle unter dem Namen „Musik-Gesellschaft Düdelingen“ statt. Am 4. August 1907, parallel zum Aufstieg der Stahlindustrie, hatte Düdelingen mehr als 1000 Einwohner und wurde zur Stadt ernannt. Zur gleichen Zeit wurde die Musik-Gesellschaft umbenannt in „Harmonie Municipale Dudelange“ , was soviel heisst wie Blaskapelle der Stadt Düdelingen. Für historische Einzelheiten bitte folgen Sie dem Text weiter unten.

Vorsitzende

  • Fred Marx
    1897-1901
  • Albert Urbany
    1901-1902
  • Pierre Majerus
    1902-1907
  • Alphonse Koener
    1907-1912
  • François Junius
    1912-1919
  • Joseph Jacoby
    1919-1922
  • Fred Marx
    1922-1940
  • François Berwick
    1940-1946
  • Roger Wilwert
    1946-1950
  • Ernest Neiens
    1950-1966
  • Auguste Gretsch
    1966-1972
  • Fernand Wagner
    1972-1977
  • Jean Zeimetz
    1977-1983
  • Joseph Elvinger
    1983-1992
  • Armand Reuter
    1992-1997
  • Martine Deprez
    1997-2002
  • Conny Theobald
    2002-2014
  • Eric Ewald
    2014-

Dirigenten

  • Fr. Pommerelle
    1896-1898
  • Auguste Klein
    1898-1901
  • A. Füssels
    6 weeks
  • Fernand Mertens
    1901-1907
  • J. Renson
    6 weeks
  • Albert Schacht
    1907-1913
  • A. Bertiaux
    1913-1919
  • Auguste Tosberg
    1919-1924
  • Nic Bohnenberger
    1924-1934
  • Charles Lanser
    1934-1944
  • René Eiffes
    1944-1948
  • Pierre Schonckert
    1948-1961
  • Eugène Weber
    1961-1972
  • François Tommasini
    1972-1981
  • Marc Müller
    1981-1983
  • Francis Schummer
    1983-1989
  • Christian Gregorius
    1989-1996
  • Marc Rehlinger
    1996-1998
  • Marc Meyers
    1998-2006
  • Marco Battistella
    2006-2007
  • Marc Meyers
    2007-2008
  • Sascha Leufgen
    2008 -

Höhepunkte

  • 1896 - Die Geburt der 'Musikgesellschaft Düdelingen'
  • 1907 - Düdelingen ereicht 1.000 Einwohner und darf sich 'Stadt' nennen.
  • 1928 - UDGA , Dachverband der Musikgesellschaften, stuft uns in die höchste Liga. Wir gewinnen den Wettbewerb und der Bürgermeister gewährt uns eine Uniform.
  • 1932 - Ein Konzert in Paris vor 5.000 Zuhörer auf dem Champs de Mars
  • 1940 - Der 2te Weltkrieg und die Nazis bringen den Verein an den Rand der Auflösung. Um der Pflicht für Marsch-Musik und Nazi-Propaganda zu entgehen, stellt das Orchester auf Symphonie-Orchester um.
  • 1946 - Der Verein feiert seinen 50ten Geburtstag und erholt sich vom WWII. Die Gemeinde beschliesst die Gründung einer Musik-Schule.

  • 1953 - Die ersten Frauen werden in unseren Reihen aufgenommen.
  • 1955 - Unter 50 Bands aus ganz Europe gewinnen wir den 1sten Preis in  'Les Sables d'Olonnes'. Mit nur 25 Musiker 1944, sind wir jetzt bei 92 Leute am Pult.
  • 1969 - Die erste Jugend-Gruppe wir von John Fellerich ins Leben gerufen
  • 1976 - Der Wettbewerb 'La Lyre d'Or' in Vichy
  • 1981 - Unsere erste (und einzige) Studio-Aufnahme bei Linster-Studios in Frisange.
  • 1996 - Der 100 Geburtstag mit Philip Sparke, Quatuor the Trombones de Paris, Piet Jeegers, Musique Militaire, Deutsche Bläser Philharmonie mit Stephen Mead ,...
  • 2015 - USA Tour mit 3 Konzerten rund um Chicago
  • 2017 - UDGA European Wind Orchestra Wettbewerb in der Philharmonie wo wir als bester nationaler Vertreter in der Kategorie 'Harmonie' abschneiden.
  • 2018 - Konzert-Tour in Süd-Korea + jeju Wind Festival

Sponsors